News
Lange Nacht des Hörens, Mittwoch, 22. Mai 2024
Wie funktioniert das Hören? Welche Rolle spielt dabei das Gehirn? Wie bringt man Computern das Hören bei? Und hören Tiere eigentlich anders? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr bietet die Lange Nacht des Hörens!
Im Jubiläumsjahr der Universität Oldenburg werden Wissenschaft und Forschung auf vielfältige Weise erlebbar – ein Programm-Highlight ist die Lange Nacht des Hörens. Die Hörforschung bildet nicht nur an der Universität einen zentralen Schwerpunkt. In einem weltweit einzigartigen Verbund profilierter Partner wird in Oldenburg daran gearbeitet, dem Hörsinn auf den Grund zu gehen und die Hörsysteme der Zukunft zu entwickeln. Wo und wie, das erfahren Sie bei der Langen Nacht des Hörens. Sechs Einrichtungen präsentieren an drei Standorten ein abwechslungsreiches Programm: die Universität, das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Fraunhofer IDMT-HSA, das Hörzentrum Oldenburg, die Jade Hochschule und das KIZMO.
Neben wissenschaftlichen Kurzvorträgen laden zahlreiche Angebote zum Mitmachen ein – Sie können zum Beispiel Ihre Hörfähigkeiten testen, sich von akustischen Täuschungen verblüffen lassen oder an Live-Vorführungen eines „hörenden Autos“ teilnehmen. Es werden spannende Einblicke in hochspezialisierte Labore wie MEG, Wellenfeldsyntheselabor oder reflexionsarme Räume ermöglicht. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie als Testperson Teil der Spitzenforschung werden können. Wer sich für ein Studium interessiert, erhält Informationen zu den Inhalten und Perspektiven der Studiengänge „Hörtechnik und Audiologie“ sowie „Physik, Technik und Medizin“. Bei einem Konzert, Open Stage mit Kreativbeiträgen oder einem Drink im Hörgarten können Sie den Abend ausklingen lassen.
Mittwoch, 22. Mai 2024
16 - 22 Uhr
Eintritt frei
Veranstaltungsorte:
- Universität Oldenburg – Campus Wechloy | Auftakt um 16 Uhr
- Haus des Hörens | Programm ab 17 Uhr
- Jade Hochschule | Programm ab 17 Uhr
Das detaillierte Programm im Haus des Hörens ab 17:00 Uhr:
Kostenlose Hörtests: 17:00 bis 21:00 mit Anmeldung vor Ort, Termine begrenzt
Audiologische Sprechstunde: 18:00 bis 20:00 Uhr mit Anmeldung vor Ort, Termine begrenzt
Hörgartenführungen
Vorträge:
17:00 Uhr: Schwerhörigkeit aus medizinischer Sicht
18:00 Uhr: Werden Sie Teil der Oldenburger Hörforschung
19:00 Uhr: "Hörgerät zu laut? Das muss nicht sein."
20:00 Uhr: Kleine HighTechComputer: Was Hörgeräte heute können
Live-Demonstratoren:
CCOLSA: schwierige Hörsituationen aus dem Alltag ins Labor holen
AVATAR: Audiologische virtuelle akustische Technologien für Anpassräume
ACALES – Höranstrengung messbar machen
Kindgerechte Hörtest
Neue Verfahren zur Optimierung der Lautheit bei Hörgeräten
Live-Demonstrationen des Fraunhofer IDMT – Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
Besser verstehen: Individuelle Klangeinstellungen für eine bessere Sprachverständlichkeit im Fernsehen
Das »Gehör fürs Auto«: Live-Vorführung des »The Hearing Car« Testfahrzeugs mit Technologien zur akustischen Umfelderkennung, wie einer intelligente Sirenenerkennung und -lokalisation
Die Programmhighlights der Jade Hochschule finden Sie hier.
Eine Veranstaltung von:
In Kooperation mit:
Die Universität dankt den Hauptsponsoren des Jubiläumsjahres: