Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

de
Have any Questions? +01 123 444 555

ACALES – kurz erklärt

ACALES (engl. Adaptive CAtegorical Listening Effort Scaling) ist ein Messverfahren für Hörakustiker und Audiologen zur Erfassung der subjektiven Höranstrengung. Neben dem Vergleich alternativer Hörsysteme und deren Einstellung ermöglicht das Messverfahren eine Verlaufskontrolle sowie die Überprüfung der Akklimatisation an die Hörsysteme.

 

Höranstrengung – Was ist das?

Ein geselliger Abend im Restaurant, eine große Familienfeier oder ein Ausflug - Wer kennt es nicht, Gespräche in lauten Umgebungen werden anstrengender empfunden als in einer ruhigen Umgebung.

In den meisten Situationen, in denen Personen zwar weitgehend alles verstehen, jedoch von einer erhöhten Höranstrengung sprechen, ist die Sprachlautstärke höher als die Lautstärke der Umgebungsgeräusche. Obwohl eine hohe individuelle Sprachverständlichkeit erreicht werden kann, berichten vor allem hörgeschädigte Personen, dass es einer hohen Anstrengung bedarf, diese Sprachverständlichkeit zu erzielen. Aber wie kann diese subjektiv empfundene sogenannte Höranstrengung individuell gemessen werden? Mit ACALES!

ACALES – so funktioniert’s

Das Messverfahren ACALES ermöglicht es die mentale ‚Hörlast‘ oder den Höraufwand zu messen, den eine Person aufwenden muss, um Sprache im Störgeräusch zu verstehen. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Dimension neben der Sprachverständlichkeit. Bei der Messung der subjektiven Höranstrengung bewertet der Patient/Kunde anhand einer 13-stufigen Skala von „mühelos“ bis „extrem anstrengend“, wie anstrengend es ist, einem Sprecher im Störgeräusch zu folgen. Die Messung der subjektiven Höranstrengung eignet sich insbesondere dann, wenn Sprachverständlichkeitsmessungen keine Unterschiede zwischen den Hörsystemen aufzeigen können oder das Maximum von 100% Sprachverstehen erreicht wurde. Mithilfe von ACALES bewertet der Kunde sowohl alltagsrelevante als auch herausfordernde Hörsituationen. Des Weiteren kann der subjektive Mehrwert von Komfortfeatures, wie Störgeräuschalgorithmen oder Richtmikrofonen, gemessen werden.

ACALES – Die Software im Überblick

Nach dem Start der Software wird die Kundenverwaltung angezeigt.

Im linken Bereich werden alle Kunden angezeigt. Klicken Sie den gewünschten Kunden an, um im rechten Bereich die Testhistorie des ausgewählten Kunden angezeigt zu bekommen.

In dieser finden Sie alle Messdetails (Datum, Störgeräusch, Darbietungsrichtung), Informationen zur Messkondition sowie den Prozentbalken mit der prozentualen Verringerung der Höranstrengung im Vergleich zur unversorgten Referenzmessung.

Auf diesem Messbildschirm können Sie die aktuelle Messung konfigurieren und anschließend durchführen.

Durch Klicken auf „weiterer Eintrag“ können Sie eine weitere Messung hinzufügen sowie einen Namen für diese Messung eingeben, z.B. den Namen des verwendeten Hörgerätes oder den Messtermin. 

Nun können Sie den Messablauf durch das Anklicken der einzelnen Messungen in der Liste steuern. Die aktive Messung ist immer blau hinterlegt.

Sobald Sie eine Messung starten, wird der folgende Wartedialog angezeigt. Platzieren Sie den Kunden und setzen Sie das zu testende Hörgerät ein. Der Kunde kann seine Antworten per Maus oder Touchscreen eingeben. Internetfähige mobile Endgeräte können via QR-Code oder URL-Eingabe neben der lokalen Antwortbox als Eingabegerät dienen (IOS & Android).

Nach dem Start der Messung erscheint die ACALES Skala auf der Antwortbox. Es wird nun jeweils eine Sequenz von zwei Sätzen aus dem Oldenburger Satztest und ein Störgeräusch vorgespielt. Der Kunde wählt nun aus den 14 Kategorien von „mühelos“ bis „extrem anstrengend“ sowie „nur Störgeräusch“ aus, wie anstrengend es war dem Sprecher zu folgen. „Nur Störgeräusch“ sollte ausgewählt werden, wenn keine Sprache mehr wahrgenommen werden kann. Nach der Antwort durch den Kunden erfolgt die nächste Darbietung bei einem veränderten Signal-Rausch-Abstand.

In dieser Darstellung wird die mittlere Höranstrengung über alle Hörsituationen als Balken dargestellt*. Die einzelnen Messungen sind farblich und mittels Buchstaben entsprechend der Auswahlliste gekennzeichnet. In dieser Darstellung zeigt sich, welches Hörgerät im Mittel die Höranstrengung am besten verringert hat. Je niedriger/kleiner der Balken ist, desto geringer wurde die Höranstrengung beurteilt, desto besser hat das Hörgerät die Höranstrengung reduziert.

*Immer in Bezug auf die unversorgte Referenzmessung. 

In dieser Darstellung zeigt sich, welches Hörsystem die Höranstrengung bei einfachen oder schwierigen Hörsituationen am stärksten verringert hat. Je niedriger/kleiner der Balken ist, desto geringer wurde die Höranstrengung beurteilt, desto besser hat das Hörsystem die Höranstrengung reduziert. Auch hier wird sich immer auf die unversorgte Referenzmessung bezogen.

Preise

Grundpreis pro Arbeitsplatz 19,99 € mtl. inklusive Updates. Jährliche Zahlung möglich.

Systemvoraussetzungen

  • PC/Laptop, CPU, Arbeits- und Festplattenspeicher, Soundkarte
  • Lautsprecher
  • Tablet
  • PC oder Mobiltelefon
  • PC/Laptop mit Microsoft ® Windows ® 7 oder höher
  • CPU (mindestens 1.6 GHz Taktfrequenz)
  • Arbeitsspeicher (mindestens 4 GB)
  • Festplattenspeicher (mindestens 250 MB)
  • Soundkarte
  • Lautsprecher (mindestens 1 Lautsprecher 0°) - empfohlen sind zwei Lautsprecher (0° und 135°)
  • optional: Tablet-PC oder Mobiltelefon zur Antworteingabe durch den Kunden
  • Internetverbindung.
ACALES erwerben

Sollten Sie Acales erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Dieser wird mit Ihnen alle nötigen Schritte durchgehen.

Kontakt Service: +49 441 2172-100

E-Mail: sales@hz-ol.de

kostenlose Testversion herunterladen

Unter „Downloads“ kann eine Testversion heruntergeladen werden. Wählen Sie in unserem Downloadbereich den Reiter "ACALES" aus, um die Software auf Ihren PC herunterzuladen. Beim ersten Programmstart haben Sie dann die Möglichkeit eine kostenlose 30 Tage Testlizenz anzufordern. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Nicht das Richtige gefunden?
Unser komplettes Angebot
Gerne helfen wir auch persönlich!
Öffnungszeiten

Montags bis donnerstags: 08:00–17:30 Uhr

Freitags: 08:00–13:00 Uhr

Adresse

Hörzentrum Oldenburg gGmbH
Marie-Curie-Straße 2
26129 Oldenburg

Telefon: +49 441 2172-200
Telefax: +49 441 2172-250
E-Mail: info@hz-ol.de

Follow us
Copyright 2023.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir (Hörzentrum Oldenburg gGmbH) und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close