Oldenburger Messprogramme – Die Basis aller Module
Die „Oldenburger Messprogramme“ geben den in Klinik, Forschung und Hörakustik tätigen Audiologen ein Instrument an die Hand, mit dem sich wichtige und neue Verfahren der Hördiagnostik mit einem flexiblen und modularen System praktisch durchführen lassen. Dabei reicht die Spanne vom klassischen Sprachtest über die Lautheitsskalierung bis zu Verfahren der Sprachaudiometrie in Ruhe und im Störgeräusch.
Die Sprachaudiometrischen Verfahren – GÖSA, OLSA, OLKISA, WAKO, OLKI und AAST – zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, phonetische Ausgewogenheit, äquivalente Testlisten und eine natürliche Aussprache aus. Alle Testverfahren sind für die Anwendung im Störgeräusch geeignet, so dass sie das Hörvermögen der Betroffenen in einer Situation erfassen, die den alltäglichen Anforderungen an das Gehör entspricht.
Die Oldenburger Messprogramme sind sowohl als CE-zertifiziertes Medizinprodukt zur Durchführung mit einem PC gesteuerten Audiometer, als auch als Forschungsversion zur Durchführung mit PC und Soundkarte erhältlich.
Kurzbeschreibung aller Verfahren Sprachaudiometrie
MATRIX – Internationale Sprachtests
Wiederholbare Sprachaudiometrie mit ganzen Sätzen in 20 Sprachen (MATRIX)
Simplified MATRIXTEST
Verkürzte Internationale Matrixtests für Kinder und Erwachsene (SIMPLIFIED MATRIX)
AAST – Adaptiver Auditiver Sprachtest
Spielerische Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwelle (AAST)