trueLOUDNESS: Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Anpassung von Hörsystemen
Motivation
Die heutige Anpassung von Hörgeräten basiert auf Berechnungsmethoden, die den audiometrischen Hörverlust des Kunden berücksichtigen. Die Verstärkungswerde werden anhand Alltagserfahrungen in einem Feinanpassungsprozess durch den Hörakustiker optimiert. Einer der häufigsten Gründe, warum ein Hörakustiker nach der Anpassung eines Hörgeräts wieder aufgesucht wird, ist die Unzufriedenheit mit der Lautstärkeeinstellung im Hörgerät. Es wurde gezeigt, dass neben der schmalbandigen Lautheitswahrnehmung die binaurale breitbandige Lautheitswahrnehmung einen hohen Einfluss auf die Verstärkungseinstellungen zur Lautheitswiederherstellung in Hörgeräten hat. Die binaurale breitbandige Lautheitssummation kann individuell stark unterschiedlich sein und wird bisher nicht bei der Erstanpassung berücksichtigt. Aufgrund dieser Unterschiede können die Verstärkungsvorhersagen für Personen mit ähnlichen audiometrischen Hörschwellen stark unterschiedlich ausfallen. Mit „trueLOUDNESS“ hat HörTech ein Anpassungsverfahren entwickelt, das die individuelle binaural breitbandige Lautheitswahrnehmung in der Erstanpassung von Hörgeräten berücksichtigt
Ziel
Ziel des Projektvorhabens „trueLOUDNESS” ist es, das neuartige lautheitsbasierte Verfahren trueLOUDNESS zur Anpassung von Hörsystemen als Produkt für Hörakustiker verfügbar zu machen. Damit kann das Anpassungsverfahren von allen Hörakustikern eingesetzt werden. In wenigen Minuten kann mit trueLOUDNESS zuverlässig die individuell benötigte Verstärkung in einem Hörgerät ermittelt werden.
Förderprogramm
Förderprogramm Innovationskompetenz (INNO-KOM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Projektlaufzeit
Januar 2021 – Juni 2023