
Was bedeutet die Verschmelzung von HörTech und Hörzentrum Oldenburg für die Zukunft der Hörakustik?
Viele Jahre haben die Unternehmen HörTech und Hörzentrum Oldenburg im Haus des Hörens eng und erfolgreich zusammengearbeitet. 2021 haben wir unsere Stärken nun auch formal gebündelt und sind zur Hörzentrum Oldenburg gGmbH verschmolzen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Wir bündeln 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung audiologischer Mess- und Anpassverfahren, evidenz- und nutzerbasierter Evaluationsstudien und der Beratung von Menschen mit Hörschädigung.
Ja, gut. Aber was heißt das nun genau für die Praxis? Und was sind die Vorteile für Hörakustiker*innen?
Hörakustiker Know-how optimiert Software
Seit 1997 bietet das Hörzentrum Oldenburg eine Hörsystem-Beratung für Menschen mit Hörschädigung an. Unsere Hörakustikmeister*innen setzen zu unterschiedlichen Aspekten in der Beratung die Software „Oldenburger Messprogramme“ ein. Die von der HörTech entwickelte Software wird seit über 20 Jahren für die bessere Anpassung von Hörsystemen eingesetzt. Der sinnvolle Einsatz der Oldenburger Messprogramme für die verbesserte Anpassung und die Interpretation der Ergebnisse erfordert Erfahrung im Umgang mit der Software und mit den Messergebnissen.
Die Einstiegshürde für einen Hörakustiker-Betrieb die Software in der Praxis für die Verbesserung des Anpassprozesses einzusetzen ist also etwas höher. Es muss erst Erfahrung im Umgang mit der Software gesammelt werden und das erfordert Zeit. Diese Hürde werden wir in Zukunft abbauen.
Dafür werden wir mit der Expertise unserer Hörakustikmeister*innen den Einsatz der Oldenburger Messprogramme für die bessere Anpassung von Hörsystemen in diesem Blog erläutern.
Forschungsergebnisse optimieren Hörsystem-Beratung
In den letzten Jahren haben unsere Forscher*innen wesentliche neue Erkenntnisse zur Lautheitswahrnehmung und zur Höranstrengung in der anwendungsorientierten Forschung gewonnen, die einen erheblichen Mehrwert beim Einsatz in der Hörsystem-Anpassung bieten werden.
Die Verschmelzung ermöglicht es uns nun wesentlich einfacher neue Methoden für die Hörsystem-Anpassung in der Praxis zu evaluieren. Wenn die Methoden dann den Praxis-Test bei unseren Hörakustiker*innen erfolgreich bestanden haben, können diese deutlich schneller als Produkt umgesetzt werden.
Durch diesen Kreislauf können wir in Zukunft eine Software für die Anpassung von Hörsystemen bereitstellen, die sowohl praxiserprobt als auch auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Ein klarer Vorteil für alle Hörakustiker*innen.