GÖTTINGER SATZTEST (GÖSA)
Sprachaudiometrie mit Alltagssätzen
Der Göttinger Satztest (GÖSA) ist ein audiometrischer Test zur Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwelle in Ruhe oder im Störgeräusch. Als Sprachmaterial werden vollständige Sätze verwendet, die die sprachliche Alltagssituation gut widerspiegeln. Durch die Abstimmung des Störgeräuschs auf das Sprachmaterial kann die Sprachverständlichkeitsschwelle mit einem adaptiven Verfahren in kurzer Zeit sehr genau bestimmt werden. Bei Lautsprecherdarbietung des GÖSA werden auch räumliche Sprach-Störgeräusch-Situationen aus dem Alltag nachgebildet, um beispielsweise den Nutzen einer beidseitigen Hörgeräteversorgung zu untersuchen.
Features
- 10 Testlisten mit je 20 Sätzen
- 6 Testlisten mit je 30 Sätzen
- Automatische, adaptive Pegelsteuerung zur Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle
- Messung von Sprachverständlichkeitsschwellen zwischen 20% und 80% Verständlichkeit möglich
- Messung mit kontinuierlichem Störgeräusch möglich
Anwendungsgebiete
- Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle
- Vergleich verschiedener Messsituationen und Hörsystemeinstellungen durch sehr hohe Genauigkeit
- In Deutschland gemäß Hilfsmittelrichtlinie anerkannt zum Nachweis des Nutzens der Hörgeräteversorgung
Vorteile des GÖSA
- Verwendung von Alltagssätzen
- Sehr hohe Genauigkeit
- Geringe Messdauer
- Kein Üben erforderlich
- Messung in Ruhe oder im Störgeräusch
Unter „F&E“ kann die F&E Version des Messverfahrens sowie eine kostenlose 30 Tage Testlizenz heruntergeladen werden. Die CE-zertifizierte Variante erhalten Sie über Ihren Audiometerhersteller.